Mauertrockenlegung schnell Abhilfe bei Feuchtigkeit
Feuchte Wände sind oft nicht auf ein Fehlverhalten der Bewohner zurückzuführen, sondern entstehen durch Baumängel, Umwelteinflüsse oder unverschuldete Schäden. Diese können zu gesundheitlichen Risiken für die Bewohner führen.
Die häufigsten Ursachen für feuchte Wände sind:
-
Aufsteigende Feuchtigkeit
Fehlt eine wirksame Abdichtung im Mauerwerk, kann Wasser aus dem Erdreich in die Wände aufsteigen. Baustoffe wie Ziegel oder Beton sind porös und enthalten Kapillaren, durch die Wasser nach oben gezogen wird. Dieser sogenannte Kapillareffekt ähnelt dem Aufsteigen von Wasser in einem Strohhalm. -
Kondensationsfeuchtigkeit
Unzureichend gedämmte Wände und Fenster bilden Wärmebrücken, an denen sich Feuchtigkeit niederschlägt, sobald die Temperatur unter den Taupunkt sinkt. Fehlende Heizung und Lüftung verschärfen das Problem, insbesondere wenn Möbel die Luftzirkulation behindern. -
Drückendes Wasser
Stark ansteigendes Grundwasser, Starkregen oder Überschwemmungen in Überschwemmungsgebieten können Kellerräume überfluten. -
Schäden an Gebäudeteilen
Durch undichte Dächer, Leitungen oder Risse im Mauerwerk kann Wasser eindringen. Eine sorgfältige Abdichtung ist wichtig, um weitere Schäden zu vermeiden.
Die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Gebäude und Räume
Feuchtigkeit kann erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen und die Lebensqualität der Bewohner stark beeinträchtigen. Eine der gravierendsten Folgen sind mechanische Schäden am Bauwerk. Wenn Wasser mit gelösten Salzen in das Mauerwerk aufsteigt, kristallisieren diese Salze beim Trocknen aus. Dieser Prozess kann das Mauerwerk nachhaltig zerstören. Außerdem verschlechtert sich die Wärmedämmung des Gebäudes, was zu höheren Heizkosten führt.
Ein weiteres Problem ist die Bildung von Schimmelpilzen. Feuchte Räume schaffen ideale Bedingungen für Schimmelpilze, vor allem in Kellern und unteren Geschossen. Häufig betroffen sind Wände, Möbel und Tapeten, die durch den Befall nicht nur optisch unansehnlich werden, sondern auch einen unangenehmen Modergeruch verbreiten. Schimmelpilze können auch gesundheitliche Risiken wie Atemwegserkrankungen oder Allergien hervorrufen.
Art und Schwere der Schäden hängen stark von der Quelle der Feuchtigkeit ab. Aufsteigende Feuchtigkeit und drückendes Wasser begünstigen Salzausblühungen und großflächige mechanische Schäden. Kondensationsfeuchte bleibt dagegen oft auf kleinere Bereiche beschränkt und ist weniger zerstörerisch. Dennoch darf auch Kondenswasser nicht unterschätzt werden, da es lokal zu Schimmelbildung und Materialschäden führen kann.
Die Kontrolle und Beseitigung von Feuchtigkeit ist daher für die Erhaltung der Bausubstanz und für ein gesundes Wohnklima unerlässlich.
Unser kompetentes Team ist für Sie im Einsatz
Die KMS Bau GmbH kann Ihnen mehrere Varianten der Mauertrockenlegung anbieten. Das richtige Verfahren der Mauertrockenlegung hängt mit den Gegebenheiten vor Ort, sowie um welches Mauerwerk es sich handelt zusammen. Bei der Mauertrockenlegung spielen sehr vielen Faktoren eine große Rolle. Um wirklich die beste Variante für Ihr Bauvorhaben zu finden, wird bei einem persönlichen Gespräch bzw. einer Besichtigung vor Ort alles genauestens erkundet.
Im Außenbereich können wir Ihnen eine Kellerabdichtung, eine Wärmedämmung inkl. Schutzschicht gegen mechanische Einwirkungen, bis hin zu einer Drainageverlegung alles anbieten. Bei der Mauertrockenlegung können wir Ihnen eine umfassende Gesamtlösung anbieten.
Wir übernehmen dabei sämtliche Aufgaben:
- Abschlagen des Putzes
- Einbringen von glasfaserverstärkte Polyesterplatten oder Edelstahlplatten für eine Horizontalsperre bzw. das Abdichten des Mauerwerks mittels Injektionsverfahren
- Wandtrocknung sowie Entfeuchtung
- Anbringen von neuem Sanierputz bzw. Kalziumsilikatplatten im Innenbereich, um ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Unser Ziel ist es, die Feuchtigkeit dauerhaft zu beseitigen um Ihre Gesundheit sowie die Bausubstanz Ihres Objektes zu schützen.